Der Kreuzweg
Der Evangelist Lukas erzählt, dass auf dem Weg nach Golgotha eine große Menschenmenge Jesus folgte, „darunter auch Frauen, die um ihn klagten und weinten. Jesus wandte sich zu ihnen um und sagte: Weint nicht über mich, weint über euch und eure Kinder. Denn es kommen Tage, da wird man sagen: Wohl den Frauen, die unfruchtbar sind, die nicht geboren und nicht gestillt haben. Dann wird man zu den Bergen sagen: Fallt auf uns!, und zu den Hügeln: Deckt uns zu! Denn wenn das mit dem grünen Holz geschieht, was wird dann erst mit dem dürren werden?“ (Lk 23,27-31).
Der Bildhauer Max Faller hat diese Begebenheit in der achten Kreuzwegstation festgehalten. Vierzehn Bronze-Reliefs mit den vierzehn traditionellen Kreuzwegstationen schuf er für unsere Pfarrkirche. Am 14. November 1993 segnete Pfarrer Josef Hamberger den Kreuzweg in einem Gottesdienst von großer Schönheit und tiefer Andacht, den Vertreter aller Altersgruppen der Gemeinde gestalteten.“... denn dieser Kreuzweg“, sagte Pfarrer Hamberger, „ist nicht nur ein Schmuck für die Kirche. Er hat zu tun mit unserem eigenen Leben.“ Gekreuzigtes Leben gibt es in allen Altersstufen.

I. Jesus wird zum Tod verurteilt

II. Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern

III. Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz

IV. Jesus begegnet seiner Mutter

V. Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen

VI. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch

VII. Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz

VIII. Jesus begegnet den weinenden Frauen von Jerusalem

IX. Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz

X. Jesus wird seiner Kleider beraubt

XI. Jesus wird ans Kreuz genagelt

XII. Jesus stirbt am Kreuz

XIII. Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt

XIV. Der heilige Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt