Visitation – PACEM neu gestalten – Reflexion

Im Sommer 2024 beendete der Pfarrverband PACEM den über ein Jahr dauernder Visitationsprozess mit einer Zusammenfassung und einem feierlichen Gottesdienst. Generalvikar Christoph Klingan und das Regionalteam hatten zu dieser Veranstaltung nach St. Christoph eingeladen.

Dieser neuartige Visitationsprozess hatte unseren Pfarrverband in 5 Abendveranstaltungen über die Bausteine „sehen“, „urteilen“ und „handeln“ begleitet. Darin beschäftigte sich die Gemeinde mit dem vielfältigen Angebot im Pfarrverband, mit den notwendigen Veränderungen aufgrund des kleiner werdendem Pastoralteams oder den Herausforderungen in der Arbeit der Ehrenamtlichen. In kleinen, themenbezogenen Arbeitsgruppen würden konkrete Fragestellungen des Pfarrverbandes bearbeitet. So erarbeitete zum Beispiel die „Brücke“ eine neue Gottesdienstordnung für die Wochengottesdienste. Diese wurde mit dem Weggang von Pfr. Kurzydem sehr schnell aktiv und kam genau zur richtigen Zeit.

Am 02.07.2025 traf sich das Visitationsteam noch einmal mit dem Regionalteam, um in einer Reflexion auf den Visitationsprozess zurückzublicken. Auch Pfarrer Tobias Hartmann nahm an diesem Treffen teil.

Anhand von fünf Thesen, die das Team vor einem Jahr gestellt hatte, wurde die Visitation und der begonnen Veränderungsprozess bewertet. Nachfolgende Thesen wurden besprochen.

  • Die Arbeitsteams arbeiten und unterstützen die etablierten Gremien.
  • Regelmäßige Klausurtage bieten Raum zur Ausrichtung und Orientierung.
  • Die notwendigen Anpassungen aufgrund des veränderten Pastoralteams sind bekannt und werden gestaltet.
  • Ein besonderer Fokus liegt auf der Arbeit der Ehrenamtlichen und notwendiger Anpassungen.
  • Das Regionalteam ist Vermittler in Themenfeldern, die nicht im Pfarrverband gelöst werden können.

Beispielhaft wurde zur ersten These festgestellt, dass die Brücke als themenorientiertes Gremium sich gerade wieder mit der Überarbeitung der Gottesdienstordnung beschäftigt. Nach einem Jahr in der Anwendung und mit den darin gemachten Erfahrungen genau der richtige Zeitpunkt. Die Brücke ist damit ein gutes Beispiel für die aktive Gestaltung des Veränderungsprozesse im Pfarrverband.

Herausfordernd bleibt die Arbeit unserer Ehrenamtlichen. Beispielhaft wurde hier die intensive Suche von Kandidatinnen und Kandidaten für die zurückliegende Kirchenverwaltungswahl genannt.

Natürlich kann eine Visitation, auch in dem im Pfarrverband erstmalig durchgeführtem neuen Prozess, nicht alle Fragestellungen unserer Gemeinden beantworten. Sie kann aber helfen die Veränderungen zu erkennen und sie aktiv zu gestalten. So blicken Visitations- und Regionalteam sehr positiv auf den Prozess und das Erreichte zurück.

Markus Simon
Für den Pfarrverband PACEM